Natur und Landschaft in der Niederlausitz Heft 27
Natur und Landschaft in der Niederlausitz Heft 27

Die Säugetierfunde aus dem Eem-Interglazial
von Klinge bei Cottbus (Brandenburg)

Karlheinz Fischer

Einleitung

Nach mehr als 100 Jahren Abbau in den ehemaligen Tongruben um Klinge ist der Bergbau eingestellt und es sollte nun eine Inventur bezüglich der Knochenfunde, die in all den Jahren aufgesammelt werden konnten, erfolgen. NEHRING (1895) schrieb, dass Augenzeugen berichteten, wie um 1885 viele Knochen großer Säugetiere, anscheinend ganze Skelette im „Unteren Ton“ gefunden wurden. Von diesen Funden scheint nichts in öffentliche Sammlungen gelangt zu sein. NEHRING (1895) hat das seit 1891 zusammengetragene Material aufgelistet, es kam später in verschiedene Sammlungen, die ein unterschiedliches Schicksal hatten. Infolgedessen ist ein Teil der Funde verloren gegangen oder nicht mehr auffindbar (das betrifft z. B. die Fischfunde von Esox und Tinca, sowie die älteren Sumpfschildkrötenreste und die Nashornknochen).

Die Fauna von Klinge beansprucht immer wieder ein besonderes Interesse, weil neben Tieren wie Biber und Rothirsch, die auf mäßig warmes bis gemäßigtes Klima hinweisen, Elemente wie Rentier und Mammut auftreten, die kaltes Klima, eine kalte Zeitperiode andeuten.

KRAUSE hatte bereits 1895 die Klinger Fundschichten in das jüngere Interglazial, in die Eem-Warmzeit eingestuft, aber eine sichere Zuordnung zum Eem war erst durch die Pollenuntersuchungen in der jüngeren Vergangenheit möglich. Ein Vergleich der Profile von NEHRING (1895) und STRIEGLER & STRIEGLER (1986) zeigte Übereinstimmungen, so dass die damals gegebenen Schichtbezeichnungen, wie sie auf den Etiketten zum Fundmaterial vermerkt wurden, heute nach dem neuen Profil richtig
gedeutet werden können.

Alle gefundenen Säugetierarten, auch Mammut und Rentier, kommen in den unteren Torfschichten vor, die eindeutig Eem belegen. Aus den liegenden bzw. hangenden saale- und weichselkaltzeitlichen Schichten der Übergangszeiten sind keine anderen Arten aufgefunden worden. Die Säugetierfauna von Klinge setzt sich aus Elementen einer offenen Park-Landschaft zusammen, die einzelne Waldgebiete, trockene und auch moorige Flächen umfasste (Equus, Bison priscus, Rangifer, Megaloceros, Mammuthus), und aus Vertretern einer Waldlandschaft mit fließenden und stehenden Gewässern (Castor, Alces, Cervus elaphus).

Nach Fauna und Flora zu urteilen war das Klima gemäßigt. Während die Sommer relativ warm gewesen sind, könnten die Winter den südwärts gewanderten Mammuten und Rentieren wohl optimale Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Nahrung im Raum der Niederlausitz geboten haben.

Download des kompletten Beitrags als PDF-Datei (1MB)

Der Beitrag erschien in der Natur und Landschaft in der Niederlausitz Heft 27.

Natur und Landschaft Heft 27 – Die Säugetierfunde aus dem Eem-Interglazial von Klinge bei Cottbus (Brandenburg)